Chronik

von Edda Dörr-Wessels

Unser Koblenzer Verband sieht nach der großen 75-Jahrfeier mittlerweile dem Jubiläum des 90-jährigen Bestehens entgegen, stets in der Erinnerung an das Gründungsdatum 18. Juni 1934 und an die erste Vorsitzende Carola Hasslacher.

Es hätte aber auch anders und vier Jahre früher sein können, und dann hätte die Gründerin Gabriele Humperdinck geheißen, die Schwiegertochter des „Hänsel und Gretel“-Komponisten und Wagner-Mitarbeiters Engelbert Humperdinck. Der Auftrag an sie aus Bayreuth, ihr Brief aus Boppard an den Oberbürgermeister von Koblenz, Dr. Russell, die Vereinbarung eines Gesprächs zusammen mit dem Intendanten des Musikinstituts und dem Musikdirektor sind im Koblenzer Stadtarchiv dokumentiert. Und auch die Absage des Termins wegen der Erkrankung von Frau Humperdinck. Der Rest allerdings ist Schweigen …

Ein Foto aus Bayreuth als Dankeschön an die Gastgeber in Koblenz, insbesondere an Carola Hasslacher aus dem Hause Deinhard. „Herrn und Frau Hasslacher, als kleines Zeichen herzlicher Dankbarkeit für die gütige Gastfreundschaft überreicht, und zur Erinnerung an das Coblenzer Concert 4. Jan. 1928.“ Zwei Jahre später starb Siegfried Wagner, den hier die Söhne Wolfgang und Wieland einrahmen. Die Schwiegertochter Richard Wagners, Winifred, mit den Töchtern Verena und Friedelind, überlebte ihren Mann fünfzig Jahre, bis 1980.

So war es also Frau Carola Hasslacher aus dem Hause Deinhard, die 1934, als sich die politische und kulturelle Situation in Deutschland einschneidend geändert hatte, die Koblenzer Ortsgruppe des „Richard-Wagner-Verbandes deutscher Frauen“ – wie es damals noch hieß – gründete. Da war sie siebenundvierzig und längst eine überzeugte Anhängerin des Komponisten und seines Werks. Sie war in Bayreuth gewesen, hatte Winifred, die Schwiegertochter Richard Wagners, kennen gelernt, und auf deren Anregung soll die Gründung des Ortsverbandes in Koblenz zurückgegangen sein.

Die junge Carola Hasslacher,

Die junge Carola Hasslacher, geboren 1886 als Bankierstochter Braun in Saarbrücken, heiratete den Mitinhaber des Koblenzer Wein- und Sekthauses Deinhard 1908. Sie gründete 1934 den Koblenzer Richard-Wagner-Verband und führte ihn auch nach dem Krieg, ab 1949, bis zum Wechsel im Vorstand 1970.

Die Häuser stehen noch immer Seite an Seite, das Koblenzer Theater und der frühere Firmensitz der Sekt- und Weinfirma Deinhard. Seinerzeit führte Alexander Hasslacher im Triumvirat mit Julius und Gerhard Wegeler das Unternehmen. Seine Frau Carola, Bankierstochter aus Saarbrücken, hatte er 1908 geheiratet und mit ihr fünf Kinder. Die passionierte Pianistin engagierte sich Jahrzehnte in den Vorständen des Musik-Instituts und im Verein der Musikfreunde, lud Künstler ein ins Koblenzer Musikleben und in ihre häusliche Gastlichkeit. Junge Menschen wollte sie zur Musik hinführen, was bei Rolf Wegeler, dem späteren Vorsitzenden des Musik-Instituts, ganz konkret hieß, dass sie es war, die ihn zum ersten Mal mit in die Oper nahm und als jungen Mann mit nach Bayreuth. Nie ging sie ohne ihren „stummen August“ auf Reisen, ihre zusammenklappbare stumme Klaviatur, um nur ja nicht das ständige Üben zu versäumen.

Im Koblenzer Theater, obwohl es ja klein und historisch beengt ist, wurde schon früh Wagner aufgeführt, „Tannhäuser“ 1855, „Lohengrin“ als Hauptereignis der Spielzeit 1872/73, „Siegfried“ als Erstaufführung 1904. Es gab Spielzeiten mit fünf, sechs Inszenierungen seiner Werke, und sogar der gesamte „Ring“ wurde in den Monaten Juni und Juli 1924 auf die Bühne gebracht. Intendant Dr. Ludwig Meinecke, Leiter des Hauses von 1912 bis 1926, „schwelgte in Wagner“, heißt es in der Geschichte des Theaters, wie Dramaturg Fritz Bockius sie aufgeschrieben hat. Zum Ende der „Reichsausstellung Deutscher Wein“ und zur Tausendjahrfeier der Rheinlande 1925 nennt die Kölnische Volkszeitung Wagners „Meistersinger“ am hiesigen Theater das passende und glänzende Finale. Auch in den folgenden Jahren gab es die Meistersinger, Tannhäuser, sogar den Tristan und in der Saison 1932/33 nochmals den Holländer.

Das Feld im Koblenzer Kulturleben war also bestellt, als Carola Hasslacher am 18. Juni 1934 den Ortsverband gründete. Den Text des Gründungsaufrufs hat seinerzeit die Koblenzer Volkszeitung abgedruckt. Er kündigt Einführungsvorträge zu Wagners Bayreuther Aufführungen an, die der musikalische Beirat des Vereins und Chefdirigent des Stadttheaters, Wolfgang Martin, halten werde. „Außerdem ist als etwas Besonderes vorgesehen, Karten für die Festspiele zu erwerben, die dann an die Mitglieder“ – anfangs waren es wohl 22 – „verlost werden.“ Der Gründungsaufruf appelliert an die Frauen (aber „als unterstützende Mitglieder [sind] deutsche Männer willkommen“), mit ihrem Jahresbeitrag von mindestens drei Reichsmark, zahlbar in zwei Raten, der Stipendienstiftung ihr Werk zu finanzieren. Die Stiftung, gegründet schon 1882, sollte „unbemittelten würdigen Volksgenossen“ den Besuch der Bayreuther Festspiele ermöglichen. Der Gründungstext des Koblenzer Richard-Wagner-Verbandes ist vom Stil des Nationalsozialismus geprägt, keine Frage, und endet ebenso zeitüblich mit „Heil Hitler!“

Engagierte Vorstandsmitarbeiterin in der Nachkriegszeit war die Musikpädagogin Hilde Krauß (zweite von rechts vorne), hier im Kreis ihrer Schüler. Sie war zuvor im Düsseldorfer Verband Vorsitzende gewesen, ehe sie ihrem Mann, dem Theater-Intendanten Prof. Otto Krauß, nach Koblenz folgte.

Den Vorstand bildeten neben Frau Hasslacher als Schriftführerin Elisabeth Conzen und als Schatzmeister Kaufmann Wilhelm Schultheis. Als musikalischer Beirat war Chefdirigent Wolfgang Martin genannt. Es gab außerdem einen Arbeitsausschuss, in dem auch Theater-Intendant Dr. Hans Preß mitwirkte, sowie einen Ehrenausschuss, in dem sich unter anderen Oberpräsident Freiherr von Lüninck, Oberbürgermeister Wittgen, SS-Gruppenführer Heißmeyer und Prinz Albrecht von Hohenzollern zusammenfanden.

Tatsächlich gab es schon bald darauf, am 12. Juli 1934, ein Wagner-Konzert im Stadttheater. In der Rezension der Koblenzer Volkszeitung wird dem Dirigenten Martin bescheinigt, dass er es fertigbrachte, das Sinfonie-Orchester mit Angehörigen der Arbeitsdienst-Kapelle Koblenz klanglich einigermaßen zusammenzubringen. Man spielte die Tannhäuser-Ouvertüre und die Vorspiele zum ersten und dritten Akt der Meistersinger. Herbert Hesse vom Opernhaus Frankfurt sang Partien des Wolfram von Eschenbach, des Holländers und des Hans Sachs. Den „Meistersingern von Nürnberg“ galt auch der erste Einführungsvortrag am 16. Juli im Stadttheater, die Plätze ab 30 Pfennig bis hin zu einer Reichsmark für die Loge.

Die erste Vorsitzende und Ehrenvorsitzende Carola Hasslacher (rechts) mit ihrer Nachfolgerin Annelise Schulz-Utermöhl und Generalmusikdirektor Professor Erich Böhlke, der am 10. Januar 1978 ein großes Wagner-Konzert in der Rhein-Mosel-Halle dirigierte.

So also fing es an, mit Vorträgen und meist kleineren Konzerten, und so ging es offenbar auch während des Krieges noch einige Zeit weiter, aber doch so, dass der Koblenzer General-Anzeiger (die Volkszeitung hatte ihr Erscheinen einstellen müssen) im Oktober 1941 ein bisschen wehmütig an Wagner-Opern und insbesondere die „Ring“-Aufführungen des Stadttheaters 1924 erinnerte. Die Villa Hasslacher in der Mainzer Straße, wie so viele Häuser in Koblenz, wurde zerbombt, und die Familie fand für geraume Zeit Zuflucht bei den Hohenzollern in der Burg Namedy bei Andernach. Es findet sich für die Jahre 1942 bis 1944 der Name von Elisabeth Conzen als Vorsitzende erwähnt, doch ein dokumentarischer Beleg dafür fehlt. So können wir wohl weiterhin davon ausgehen, dass es in den 80 Jahren des Bestehens nur vier Vorsitzende des Koblenzer Wagnerverbandes gegeben hat.

Nach Ende des Krieges wurde der Verein, wie wohl alle 59 Wagnerverbände in Deutschland und wie die Vereine allgemein, aufgelöst. Als sich die Wiederaufnahme der Bayreuther Festspiele abzeichnete, war Carola Hasslacher unter den ersten, ihren Wagerverband am 10. November 1949 aufs neue zu gründen, nun ohne den Zusatz „deutscher Frauen“. Auch das Selbstverständnis hatte sich durch die Ereignisse gewandelt; waren es anfangs vor allem prominente Ehefrauen aus Wirtschafts- und Gesellschaftskreisen gewesen, die auch finanziell das Werk Wagners unterstützen halfen, so öffneten sich die Verbände nun vermehrt den bürgerlichen Musikfreunden, ausdrücklich auch den Männern.

Die Rhein-Zeitung schreibt zu diesem Neuanfang in Bayreuth und Koblenz: „Es ist bemerkenswert, daß sich gerade einflußreiche Kreise des Auslandes für diesen Festspielgedanken einsetzen und damit den weit verbreiteten, aber völlig abwegigen Gedanken, als ob Wagner und Bayreuth nur eine Sache des Dritten Reiches gewesen seien, Lügen strafen. Die Bayreuther Festspiele waren immer Höhepunkte des Kulturlebens, hatten darüber hinaus aber noch die eminent erzieherische Aufgabe, in ihrer Wirkung und ihrem Vorbild auf die deutschen Theater zurückzustrahlen: die aus ganz Deutschland engagierten Solisten, Chor- und Orchestermitglieder nahmen den vorbildlichen Aufführungsstil mit an ihre Bühnen zurück, hielten ihn lebendig und gaben ihn weiter … Der Gedanke und die Arbeit des Verbandes wird vom Intendanten des Stadttheaters, Prof. Otto Krauß, wärmstens begrüßt, und mit ihm wird sich Musikdirektor Otto Winkler nach den Aufführungen des ‘Fliegenden Holländer’ und ‘Tristan und Isolde’ des letzten Jahres bemühen, bald wieder ein Werk von Wagner auf den Spielplan zu bringen …“

Schirmherrin beim Jubiläumskonzert im November 1979 – 70 Jahre Wagnerverband, 45 Jahre Koblenzer Ortsverband, 30 Jahre nach dessen Wiedergründung – war Winifred Wagner, hier in der Wohnung der Vorsitzenden Schulz-Utermöhl im Interview mit dem Feuilleton-Chef der Rhein-Zeitung, Wolfgang Eschmann.

Die Deinhard-Kongresshalle, in den Fünfziger Jahren gebaut, war oft der Rahmen für Konzerte und andere Veranstaltungen des Ortsverbandes. Der Koblenzer Verein traute es sich sogar zu, im Mai 1956 die Bundesversammlung der Richard-Wagner-Verbände auszurichten. Da war auch Wieland Wagner aus Bayreuth zu Gast. Die Liste der Mitglieder von 1963 – 114 waren es – vermerkt die Ehrenmitgliedschaft für Heinz Hasslacher aus dem Hause Deinhard, den Sohn der Gründerin.
In den Nachkriegsjahren hatte die Vorsitzende die aktive und wirkungsvolle Unterstützung von Hilde Krauß, die in Düsseldorf den dortigen Verein geleitet hatte, bis sie ihrem Mann, dem Theater-Intendanten Professor Otto Krauß, nach Koblenz folgte und in der Stadt auch eine Opernschule führte. So mancher junge Sänger, manche Sängerin aus der Schule Krauß fand als Stipendiat – oder auch als Chormitglied – den Weg nach Bayreuth, wie der Bariton Lothar Nett 1959 oder die Schwestern Sieghild und Winifred Unger 1961. Neun Jahre lang sang die Stipendiatin von 1974, Rita Zimmermann aus Koblenz, im Festspielchor.

Generalmusikdirektor James Lockhart im Gespräch mit der Vorsitzenden Annelise Schulz-Utermöhl. Ein Höhepunkt des Jahres 1983 war das von ihm dirigierte Wagner-Konzert in der Rhein-Mosel-Halle mit den Solisten Berit Lindholm und Siegfried Jerusalem.

Die Stipendien-Stiftung

Diese persönlichen Beispiele leiten über zum Thema Stipendien-Stiftung, deren Unterhalt eine der Hauptaufgaben der Ortsvereine und also auch des Koblenzer Wagnerverbandes ist. Die Idee geht zurück auf Richard Wagner selbst, dessen Utopie es war, dass das Publikum unentgeltlichen Zutritt zu den Vorstellungen haben müsste. Mit der Gründung der Stipendien-Stiftung 1882 wurde zumindest ein Teil dieser – so Wagner – „stolzen Idee“ verwirklicht, indem jungen Künstlern und Bühnenschaffenden das Erlebnis Bayreuth gratis ermöglicht wurde und wird. Ursprünglich gehörte zu den Bedingungen die materielle Bedürftigkeit; danach wird heute nur noch gefragt, wenn auch Reisekosten und Unterkunft bezuschusst werden sollen. Denn die Zeiten sind doch vorbei, als es hieß: „Wird Gemeinschaftsquartier gegen Entgelt von 1,20 DM je Übernachtung und einer einmaligen Schlafsackgebühr von 1 DM gewünscht?“ Aber die Betten im Internat der Bayreuther Handwerkskammer stehen auch heute für einen großen Teil der jungen Leute zur Verfügung.

Die kommen immer noch überwiegend aus allen Regionen Deutschlands, doch hat sich der Kreis der Wagnerfreunde über die Welt verbreitet, und so sind längst unter den 250 jungen Künstlern um die siebzig ausländische aus rund vierzig Nationen vertreten. Die Zahl der Stipendiaten, die der Koblenzer Verband im Laufe seiner Geschichte nach Bayreuth entsenden konnte, beträgt weit über 400. Von ihnen sind seit 1951, seit die Stiftung ihre Arbeit wieder aufnehmen konnte, fast alle namentlich aufgelistet.

Die Ära Schulz-Utermöhl

Carola Hasslacher war 83 Jahre alt, als sie die Leitung des Koblenzer Wagnerverbandes 1970 weitergab an Annelise Schulz-Utermöhl. Hintergrund war eine Männerfreundschaft im geistreich-witzigen Zirkel der „Schlaraffen“ und die Überzeugung des Ehemannes der Neuen: „Wer den deutsch-amerikanischen Frauenclub leiten kann, der kann auch den Wagnerverband übernehmen.“ Ein Treffen der beiden Damen beim Tee besiegelte die Absprache. Es gab Helfer und künstlerische Berater; dennoch fand sich die neue Vorsitzende ins kalte Wasser geworfen, als Carola Hasslacher sie 1970 zwar zur Bundestagung der Richard-Wagner-Verbände nach Kassel begleitete, sie dann aber der unbekannten Situation überließ. Doch fand sie viel Freundlichkeit, Hilfsangebote und Solidarität der Bundesvorsitzenden Mercedes Bahlsen und anderer Frauen, wie sich die spätere Ehrenvorsitzende an die Anfänge ihrer Tätigkeit erinnerte. Ihre Begleiterin bei der Vereinsarbeit war von Beginn an Doris Höhmann-Schade, zunächst als Schriftführerin, bald als Schatzmeisterin. Ihre insgesamt 34 Jahre währende Tätigkeit wurde später mit der Ehrenmitgliedschaft honoriert.

Carola Hasslacher, die Gründerin und Ehrenvorsitzende, starb 1979. Zur hundertsten Wiederkehr ihres Geburtstags veranstaltete der Koblenzer Ortsverein am 6. September 1986 ein Konzert im Görreshaus mit dem Siegfried-Idyll von Richard Wagner, den Wesendonck-Liedern und einem Septett von Beethoven.

Die Anfänge waren für Annelise Schulz-Utermöhl mühsam. Ihre ersten Rundbriefe sprachen von wenigen Teilnehmern, Absagen und säumigen Zahlern. Doch nach wie vor gab es Vorträge und Konzerte. Auch in diesem Jahr 1970 unter neuer Leitung konnte der Koblenzer Verband Stipendiaten nach Bayreuth entsenden – sechs waren es, welche die „Meistersinger“ und den „Holländer“ erlebten, und die sich dann mit einem Konzert bei einem Adventstee bedankten. Ihre Zahl konnte bis auf den Rekord von dreizehn Stipendiaten 1981 gesteigert werden. Und auch die Mitgliederzahl war um diese Zeit auf rund 170 geklettert. Längst schon waren Konzert- und Opernfahrten in die Umgebung arrangiert, so etwa zum „Ring“ nach Düsseldorf, zu „Elektra“ von Richard Strauss mit Birgit Nilsson und Anny Schlemm nach Frankfurt oder zu Wagners „Tannhäuser“ bei den Wiesbadener Maifestspielen.

Eine Kuriosität vermerkt das Jahr 1980 mit einer erneuten, also quasi der dritten Gründung unseres Ortsverbandes. Hintergrund war eine vom Bundesverband angeregte neue Satzung und die Registrierung als „eingetragener Verein“. Bei diesem juristischen Vorgang stellte es sich heraus, dass unser eigentlich schon 46 Jahre alter Ortsverband vereinsrechtlich quasi nicht existierte. Genügte die 1951 verbriefte Anerkennung des „überwiegend künstlerischen oder volksbildenden Charakters“ von Aufführungen des Wagnerverbandes den strengen Regeln deutschen Vereinsrechts nicht? Oder waren diese Anträge und Bewilligungen seinerzeit unauffindbar? Jedenfalls setzten sich die zur Vereinsgründung erforderlichen sieben Mitglieder zusammen – außer der Vorsitzenden waren es Fritz Bockius, Ruth Ohnesorge, Doris Höhmann-Schade, Marga Colla, Hans Mostert und Anneliese Löwer – und wählten unter sich den eigentlich schon bestehenden Vorstand. Die neue Satzung und das „e. V.“ gingen über die Bühne.

Höhepunkt im Koblenzer Musikleben war im Dezember des Gedenkjahres 1983 (Wagners 100. Todestag) ein Galakonzert, bei dem James Lockhart die Rheinische Philharmonie und den Madrigalchor dirigierte und die Spendenfreudigkeit der Mitglieder das Engagement von zwei berühmten Sängern wie Berit Lindholm und Siegfried Jerusalem ermöglichte. 1985 ging die Ehrenmitgliedschaft an Fritz Bockius, den Chefdramaturgen, Chronisten und Schauspieler des Stadttheaters, der als 2. Vorsitzender des Vereins so manche Veranstaltung und Besichtigung auf die Beine gestellt hatte. Auch Reisen fanden Eingang ins Programm, manchmal im Anschluss an einen der Internationalen Richard-Wagner-Kongresse – etwa im Mai 1986 nach der Tagung in Wien die Fahrt nach Budapest, oder drei Jahre später der Flug nach New York mit dem „Ring“ in der Met, nach der Wiedervereinigung auch in den neu zu entdeckenden Osten. Anfang Juni 1990 wurde „Siegfried“ konzertant in der Rhein-Mosel-Halle aufgeführt.

Der langjährige Vorsitzende Erich Evertz mit den Stipendiatinnen Lena Koch und Kathelijne Wagner im Garten der Alten Kirche Spay, dem traditionellen Ort der Stipendiatenkonzerte.

Die Zeit mit Erich Evertz

1994 feierte der Koblenzer Ortsverband – nunmehr gut 230 Mitglieder stark – sein sechzigjähriges Bestehen mit einer Jubiläums-Mati
ee in der Deinhard Kongresshalle und einem Festessen im Dorint-Hotel oberhalb Lahnstein. Die achtzigjährige Annelise Schulz-Utermöhl, ausgezeichnet mit dem Ehrenvorsitz des Vereins und dem Wappenteller der Stadt, übergab nach vierundzwanzig Jahren ihr Amt an ihren bisherigen Stellvertreter Erich Evertz. Charakterisierend für seine dann 13-jährige Tätigkeit ist sein Zitat aus der Rhein-Zeitung vom 15. April: „Wir wollen kein Kaffeekränzchen sein. Nicht der Konsum und auch nicht allein das schöne Kulturerlebnis sind unser Bestreben – wir möchten die Neugierde der Menschen auch auf das Unbekannte wecken, wollen die Auseinandersetzung mit Werken und Ideen fördern, Anstoß zur Diskussion geben.“ Dazu passte trefflich der Gesprächsvortrag Götz Friedrichs, des General-Intendanten der Deutschen Oper Berlin, am 16. Mai im Görreshaus über Musiktheater – Kulturzweck und Regietheater.

Es war dem neuen Vorsitzenden also ernst mit der Kultur; zunehmend fanden auch zeitgenössische Werke oder Deutungen sowie weithin Unbekanntes Eingang ins Programm: Beispielhaft seien genannt „Gervaise Macquart“ von Giselher Klebe, „Moses und Aron“ von Arnold Schönberg, „Die tote Stadt“ von Erich Wolfgang Korngold, Luigi Nonos „Intolleranza“, „Lear“ von Aribert Reimann, „Die Gespräche der Karmelitinnen“ von Francis Poulenc, „Die Eroberung von Mexiko“ von Wolfgang Rihm oder „Celan“ von Peter Ruzicka.

Die Urkunde eines Ehrenvorsitzenden wurde beim Stipendiatenkonzert im Oktober 2007 Erich Evertz von seiner Nachfolgerin Odina Diephaus überreicht. Nach 17 Jahren Vorstandsarbeit im Richard-Wagner-Verband war Evertz zurückgetreten.

Das anspruchsvolle Programm schloss interessante und anregende Reisen ein, von denen die Teilnehmer noch lange schwärmten. Ein Schwerpunkt war auch für Erich Evertz die Wieder- oder Neuentdeckung des so lange verschlossenen Ostens mit Fahrten ins Erzgebirge, in den Ostharz, nach Mecklenburg-Vorpommern und in die Lausitz, nach Leipzig, Chemnitz und mehrfach nach Berlin. Etwas Besonderes war der „Ring“ an vier aufeinander folgenden Abenden im thüringischen Meiningen. Höhepunkte waren aber auch Savonlinna in Finnland, Irland, die Reise von Riga über Tallinn nach St. Petersburg oder die reiche Geschichte und Kultur Siziliens.

Die – sparsam verliehene – Ehrenmitgliedschaft des Koblenzer Richard-Wagner-Verbandes ging im April 1998 an den ehemaligen Intendanten der Rheinischen Philharmonie, Hans Richard Stracke, und an Generalmusikdirektor Christian Kluttig. In seiner Ansprache würdigte der Vorsitzende die stete und bereitwillige Zusammenarbeit mit den beiden Ausgezeichneten.

Bei den Neuwahlen 2004 verjüngte sich der Vorstand mit der Stellvertreterin Juliane Berg und dem Schriftführer Matthias Labonte. Ein einschneidender Verlust in der Vereinsführung war der plötzliche Tod im August 2005 von Siegfried Sauerborn, der für Erich Evertz zunächst als Stellvertreter und dann als Schatzmeister eine zuverlässige Ergänzung – und den Mitgliedern ein stets hilfsbereiter Ansprechpartner – gewesen war. So erledigte der Vorsitzende auch die Kassenführung, bis er 2007 nach insgesamt siebzehn Jahren Vorstandsarbeit zurücktrat. Auch er wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt, auch seine kulturelle A
beit würdigte die Stadt Koblenz mit dem Wappenteller.

Der seit März 2007 amtierende Vorstand scharte sich – außer um die Büste des Meisters – um seine Vorsitzende Odina Diephaus. Von links Schatzmeister Wolfgang Gold, Beisitzerin mit Schwerpunkt Stipendiaten Juliane Berg, Stellvertretender Vorsitzender Dr. Albin Lütke, Schriftführerin Edda Dörr-Wessels, Beisitzer Matthias Labonte.

Das Diephaus-Team

Die neugewählte Vorsitzende sagte selbstironisch über ihren Vornamen: „Wer Odina heißt, ist doch prädestiniert für dieses Amt …“ Odina Diephaus wurde von der Mitgliederversammlung am 12. März 2007 zur Vorsitzenden gewählt, und mit ihr der zum Teil neue Vorstand: Dr. Albin Lütke als Stellvertreter, Wolfgang Gold zum Schatzmeister, Edda Dörr-Wessels als Schriftführerin. Als Beisitzer blieben Juliane Berg und Matthias Labonte im Vorstand, die Sängerin und Gesangsdozentin vorwiegend zuständig für die Stipendiaten, und der Jüngere kannte sich am besten mit den Möglichkeiten der elektronischen Medien aus. Der neue Vorstand verstand sich also als Team. Ein Schock war es, als Matthias Labonte im Mai 2010 mit nur 40 Jahren starb.

Odina Diephaus, als Konferenzdolmetscherin lange beim Europäischen Parlament in Brüssel tätig, hatte ein waches Gespür für das weltweit wachsende Interesse an Wagners Werk und für die Zusammenarbeit im Richard-Wagner-Verband International. Das Internationale drückt sich zunehmend auch in der Stipendienstiftung aus – sind doch mittlerweile vierzig Nationen beim jährlichen Stipendiatentreffen in Bayreuth vertreten. Die Unterstützung dieser Stiftung war auch der neuen Vorsitzenden besonders wichtig,
in Gefühl, das sie verstärkt in die Gemeinschaft des Vereins übertragen wollte. In erster Linie natürlich mit dem traditionellen Stipendiaten-Konzert im Herbst, im Miteinander von Vorstandsmitgliedern und Stipendiaten in Bayreuth, aber auch mit der Vorstellung der jungen Künstler in der Jahresversammlung.

Das anspruchsvolle Kulturprogramm für Mitglieder und Gäste wurde fortgeschrieben. Interessante Eigenveranstal-tungen, auch beim monatlichen Wagner-Treff, ergänzten das Angebot. Dazu gehörte diese Chronik in Vortragsform, die Anfang März im Theaterfoyer das Jubiläumsjahr 2009 einleitete.

Das Jubiläumsfest

Zwei Jahre lang plante der neue Vorstand die festlichen Veranstaltungen, wobei sich die Kontakte und die Kontaktfreudigkeit des stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Lütke als äußerst hilfreich erwiesen. Partner und Künstler mussten gesucht und eingebunden werden, das Koblenzer Theater war bereitwillig dabei, die Rheinische Philharmonie spielte mit. Mitglieder und Sponsoren trugen mit Spenden zur Verwirklichung des Festes im Juni 2009 bei. Die scheidende Theater-Intendantin Ann
gret Ritzel fügte „Die Walküre“ zum Jubiläums-Wochenende. Der Schirmherrin des Festes, der Wagner-Enkelin Verena Lafferentz-Wagner, verlieh der Koblenzer Verband die Ehrenmitgliedschaft.

Die Schirmherrin des Jubiläums, Verena Lafferentz-Wagner, erhielt die Urkunde als Ehrenmitglied, womit die jahrzehntelange Verbundenheit der Wagner-Enkelin mit dem Koblenzer Verband gewürdigt wurde.

Am Wochenende des 19. bis 21. Juni 2009 versammelten sich Mitglieder und Gäste aus dem In- und Ausland zum Jubiläumsfest. Die Vorsitzende Odina Diephaus konnte Besucher aus sechzehn deutschen Ortsverbänden sowie aus Wien und Lyon begrüßen. In ihrem Rückblick hob sie die reiche Wagner-Tradition
in Koblenz hervor, vom „Lohengrin“ 1881 über den gesamten „Ring“ 1924 bis zur „Walküre“ im Jubiläumsjahr.

Sechs der 13 Musiker der Rheinischen Philharmonie, die beim Eröffnungskonzert
im Görreshaus das „Siegfried-Idyll“ spielten, waren ehemalige Stipendiaten. Reizvoll die Gegenüberstellung des kammermusikalischen Werks mit der Klaviertranskription. Zum Solisten Bernd Glemser schrieb die Rhein-Zeitung: „Die h-moll-Sonate von Wagners Schwiegervater Franz Liszt machte er zum Höhepunkt des Festkonzertes: unglaublich, in welcher Abgeklärtheit Glemser die kolossalen Anforderungen erfühlte...“

In Verbundenheit mit den Stipendiaten – an die vierhundert aus Koblenz und Umgebung waren es in den 75 Jahren des Bestehens – gestalteten zwei Künstlerinnen verschiedener Stipendien-Jahrgänge am folgenden Tag den musikalischen Rahmen des Festaktes, die Sopranistin Daniela Dott und Margit Molitor-Gold am Klavier. Die Festrede hielt der Leiter des Richard-Wagner-Museums Bayreuth, Dr. Sven Friedrich. Erholung über Mittag war die Rheinfahrt durchs Welterbe Mittelrheintal. Ein großer Wagner-Abend folgte im Theater mit der Rheinischen Philharmonie unter der Leitung von Anton Marik und mit der Sopranistin Barbara Schneider-Hofstetter, der Isolde der Koblenzer Aufführungen von 2007/08.

Die 75-Jahrfeier hatte noch einmal die drei Vorsitzenden vereint: Odina Diephaus, Annelise Schulz-Utermöhl, die 2010 starb, und Erich Evertz.

„Premieren“ zum Schluss

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres veranstaltete der Wagnerverband am 6. Dezember unter dem Titel „Premieren“ eine Matinee im Stadttheater mit Wagner-Texten, die Edda Dörr-Wessels zusammengestellt hatte. Solistin des Vormittags, begleitet von Karsten Huschke am Klavier, war Sabine Paßow, die in der „Walküre“ eine leidenschaftliche, aufbegehrende Brünnhilde gewesen war. Die von Reinhard Riecke und Marcel Hoffmann höchst lebendig gelesenen Texte – meist Zitate vom Meister selbst oder lobende, lächelnde, boshafte Äußerungen seiner Zeitgenossen – kreisten um die Premieren von Wagner-Opern, an denen allein sich die wahrlich nicht raren Höhen und Tiefen im Leben des Komponisten ablesen ließen.

Es gehörte auch diese Chronik zum Jubiläum. An die Anfänge und die Entwicklung unseres Koblenzer Wagnerverbandes zu erinnern bedeutet, sich bewusst werden, dass wir in einer höchst lebendigen Tradition leben und mitwirken.

Wagners 200. Geburtstag

Das weitere Jubiläumsjahr 2013, in dem sich der Geburtstag Wagners zum 200. Male mit Feiern in aller Welt jährte, gab den Anlass, die Chronik um ein Kapitel fortzuschreiben. Zwischenzeitlich, 2010, war im Alter von 96 Jahren die langjährige Vorsitzende und Ehrenvorsitzende Annelise Schulz-Utermöhl gestorben; Anfang 2013 dann Doris Höhmann-Schade, Mitglied seit 1969, Ehrenmitglied für ihre über 34 Jahre währende Vorstandstätigkeit. Der Vorstand honorierte auch die Arbeit der Chronistin Edda Dörr-Wessels, die als Schriftführerin 2013 ausschied, mit der Ehrenmitgliedschaft. Ehrenmitglied wurde auch Wilhelm Müller, Mitglied seit 1979, mehr als zwei Jahrzehnte Kassenprüfer für den Verein und großzügiger Spender. Die Zahl der Mitglieder hatte seit einigen Jahren die 300 erreicht und immer wieder überschritten. Ein Vortrag des Musikwissenschaftlers Dr. Uwe Baur zum Auftakt des Geburtstagsjahres schilderte den Verlauf der Wagner-Rezeption in Koblenz, beginnend mit Konzerten und Gastspielen in den 1850er Jahren, mit dem „Tannhäuser“ als erster Eigenproduktion des Stadttheaters 1855. Die Opernaufführungen im Theater und die konzertant aufgeführten Wagner-Werke in der Rhein-Mosel-Halle waren oft eindrucksvolle musikalische Begleitung der eigenen Vereinsaktivitäten, so „Tristan und Isolde“ 1966 und 2007, „Siegfried“ 1990, „Parsifal“ 2004 oder „Lohengrin“ 2012. Zu einem Kinder- und Schulprojekt „zu Wagners Geburtstag“ lieferte Vorstandsmitglied Constanze Schwertner Ideen und einen kurzgefassten Text zum „Fliegenden Holländer“. Die Aufführung wurde für den August ins Programm des Mittelrhein-Musikfestivals aufgenommen und überdies den Schulen der Umgebung angeboten.

Einst Stipendiat, jetzt Gast auf den großen internationalen Bühnen: Franz-Josef Selig singt in Koblenz den Daland im „Holländer“ und wird Ehrenmitglied.

Zum Höhepunkt des Geburtstagsjahres 2013 für den Koblenzer Wagnerverband wurde der 15. Juni: Spenden ermöglichten, dass in der konzertanten Aufführung des „Fliegenden Holländers“ im Theater der frühere Stipendiat Franz-Josef Selig die Rolle des Daland übernahm, die er bei den Festspielen 2012 auch in Bayreuth verkörperte. Zum Dank für seine Bereitschaft, nach den großen Opernhäusern in aller Welt zu seinem „alten Wagnerverband“ in Koblenz zurückzukehren, wurde dem Sänger die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Die Jubiläumsfeier rund ums Theater fand als ein festlicher Glanzpunkt ihren Platz in dieser Chronik.

Bereits im folgenden Jahr 2014 war sich der Koblenzer Wagnerverband bewusst, dass seit seiner Gründung nun schon achtzig Jahre eines überaus anregenden und aktiven Musiklebens vergangen waren. Im Jahresprogramm markierte wiederum Wagners „Ring“ einen Höhepunkt, als Gastspiel des Klavierinterpreten Stefan Mickisch am 8. Juli im Theater mit dem „Ring des Nibelungen an einem Abend“.

Der fünfte Vorsitzende

Zum fünften Vorsitzenden in der mittlerweile 83-jährigen Geschichte des Koblenzer Wagnerverbandes wählte die Mitgliederversammlung am 25. April 2017 den bisherigen Stellvertreter Dr. Albin Lütke. Er berichtete von seinen ersten Opern- und Bayreuth-Erfahrungen, von seinen späteren ständigen Besuchen am Grünen Hügel und der langjährigen Mitgliedschaft im Förderverein der „Freunde von Bayreuth“. Der noch praktizierende Facharzt für Gastroenterologie, beruflich auch international agierend, bat den Vorstand und seine Vorgängerin, die nicht mehr kandidiert hatte, um ihre aktive Mithilfe in der Übergangszeit.

Lebhafter Dank galt Odina Diephaus für ihre zehnjährige Tätigkeit als Vorsitzende. Mit einem kulturellen Höhepunkt war diese Zeit zu Ende gegangen: mit einer Fahrt nach Hamburg zu Oper und Ballett und einem der ersten, denkwürdigen Konzerte in der neuen Elbphilharmonie. Dr. Lütke überreichte seiner Vorgängerin die Urkunde als Ehrenvorsitzende.

Nach 10 Jahren geht eine Ära zu Ende. Als Dank erhält Odina Diephaus aus den Händen ihres Nachfolgers die Urkunde mit der Ernennung zur Ehrenvorsitzenden.

Am 9. April 2019 wurde Dr. Lütke von der Mitgliederversammlung im Amt bestätigt, wie auch seine Stellvertreterin Juliane Berg. Die Sängerin, Gesangspädagogin und Stimmbildnerin blieb, wie seit vielen Jahren, federführend in der Auswahl der Stipendiaten. Die verminderte Mitgliederzahl und erhöhte Preise in Bayreuth hatten dazu geführt, deren Zahl nach vielen Jahren auf fünf zu reduzieren. Wiedergewählt wurden ebenfalls Schriftführer Guido Kühnemund, Schatzmeisterin Christiane Schmalenberg und Beisitzerin Constanze Schwertner. Bestätigt als zweiter Beisitzer wurde Jürgen Schanz, der bereits seit einiger Zeit hilfreich im Team gewirkt hatte.

Wenig später erreichte den Koblenzer Verband die Nachricht vom Tode der letzten, 98-jährigen Wagner-Enkelin Verena Lafferentz-Wagner. Bei der Jubiläumsfeier 2009 zum 75-jährigen Bestehen unseres Verbandes war sie Schirmherrin gewesen und zum Ehrenmitglied ernannt worden.

Nichts wie es war

Mit dem Frühjahr 2020 änderte sich – wie das Leben jedes Menschen weltweit und jeder Institution – auch die Geschichte des Koblenzer Wagnerverbandes durch den Ausbruch der Pandemie, die in Deutschland unter dem Stichwort „Corona“ firmierte. Veranstaltungen, die zum Jahr gehörten wie Frühling und Sommer, mussten abgesagt werden – so die Bayreuther Festspiele 2020 und damit die Entsendung von Stipendiaten. So das Beethovenfest Bonn mit der vorgesehenen Einbeziehung des Mutter-Beethoven-Hauses in Koblenz-Ehrenbreitstein. Der Vorstand des Koblenzer Verbandes plante und arrangierte immer wieder unverdrossen – und musste doch eine nach der anderen Veranstaltung absagen, Konzerte, Opernfahrten, Kulturreisen. Das monatliche Wagnertreffen konnte im Sommer im Freien vorübergehend noch stattfinden, ehe es später zum Zoom-Meeting am Bildschirm wurde.

Die einzige Koblenzer Stipendiatin des Corona-Jahrgangs 2021: Hornistin Nora Raber.

Die strikte Einhaltung von Abstandsregeln machte die Mitgliederversammlung im Juli 2020 noch möglich. Anders die Jahreshauptversammlung am 9. Juni 2021, die – selbstverständlich zum ersten Mal in der Geschichte des Verbandes – per Video-Schaltung stattfand. 22 Mitglieder nahmen daran teil und wählten bzw. bestätigten den Vorstand mit Dr. Albin Lütke als Vorsitzenden, wie auch, zwei Jahre später, unter dann wieder normalen Bedingungen.
Neu im Vorstand, war Rolf Weber künftig für den Internet-Auftritt des Koblenzer Verbandes zuständig.

Zu einem Freudenfest der ganz besonderen Art wurde dann das mehrfach verschobene und nun mögliche Stipendiatenkonzert in der Alten Kirche Spay am 27. Juni 2021. Zwar gab es für die reduziert vorgesehenen Bayreuther Festspiele pro Verband nur ein einziges Stipendium, doch der Koblenzer Verband machte für sein Traditionskonzert das Beste daraus: Die ausgewählte Hornistin Nora Raber begeisterte ihre Zuhörer. So auch die jungen Künstler, die – in Zeiten mangelnder Engagements – vor den Wagnerfreunden auftreten konnten: die Sopranistin Virginia Blanco und der Tenor Henning Jendritza, Stipendiat von 2018. Am Flügel, neben José Maria Espinosa Zúniga, der stets mitreißende Karsten Huschke vom Theater Koblenz. Zur Besonderheit des festlichen Nachmittags, begleitet von lebhaft zustimmendem Applaus, gehörte die Ernennung Huschkes zum Ehrenmitglied. Neben ihm hatte der Vorstand seinen langjährigen Partner in Bayreuth, den Geschäftsführer der Stipendienstiftung von 2009 bis 2020, Dr. Stefan Specht, zum Ehrenmitglied gewählt.

Es war nach vielen Vergeblichkeiten ein Tag, der Mut machte für hoffentlich bessere und freiere Zeiten.

Im Garten der Alten Kirche Spay: die neuen Ehrenmitglieder des Koblenzer Wagnerverbandes, Pianist und Dirigent Karsten Huschke (zweiter von rechts) und der langjährige Geschäftsführer der Bayreuther Stipendienstiftung, Dr. Stefan Specht, mit den Vorstandsmitgliedern Dr. Albin Lütke und Juliane Berg.

Es sollte jedoch noch weitere zwei Jahre dauern, bis sich so etwas wie Normalität einstellte. Beispielhaft sei von den wenigen Veranstaltungen jener Zeit eine Busfahrt ins saarländische Tholey vom September 2021 genannt, wo in der Apsis der Abteikirche ungewöhnliche Fenster zu besichtigen waren, die nach Entwürfen des Künstlers Gerhard Richter geschaffen wurden. Da ist die Rede von medizinischer Maskenpflicht, und: „Es können nur geimpfte, genesene und innerhalb der letzten 24 Stunden vor Abfahrt getestete Personen mit Testat mitgenommen werden!“ Es wird uns später wie die Nachricht aus einer anderen Welt erscheinen.

Vorstand Richard-Wagner-Verband Koblenz e.V. 2021 und 2023. v.l. Hans-Jürgen Schanz, Juliane Berg, Dr. med. Albin Lütke, Constanze Schwertner, Christiane Schmalenberg, Rolf Weber

Die Mitglieder, nun wieder in Präsenz versammelt, bestätigten am 12. April 2023 zum dritten Mal für zwei Jahre Dr. Albin Lütke als Vorsitzenden. Normalisiert hatte sich in den beiden Jahren die Zahl der Stipendiaten mit jeweils fünf. Unter den Verstorbenen waren Wilhelm Müller, langjähriges, großzügiges Mitglied des Verbands, sowie der frühere Vorsitzende Erich Evertz. Besonders eindrucksvoll erinnerte Dr. Lütke an die Möglichkeit, im März 2022 bei einer Probe des „Parsifal“ im Theater Koblenz dabei zu sein und später die Regiearbeit von Intendant Dietze in der Premiere zu erleben. Das Treffen mit dem Sänger der Titelpartie, Thomas Haaks, fand allerdings wieder per Zoom statt, während der junge Dirigent Marcus Merkel ein Jahr später lebhafter Gesprächspartner beim Wagnertreffen war. Der Ausblick auf wiederum festliche Zeiten galt dem Jubiläum 2024 mit der Vorfreude auf eine Wagner-Gala im Theater.

Danke!

an die Gesprächspartner, Autoren und Institutionen, die am Entstehen der Chronik unseres Ortsverbandes mitgewirkt haben:

Musikwissenschaftler Dr. Uwe Baur für wertvolle Hinweise
Das Bayreuther Richard-Wagner-Nationalarchiv
Ehrenmitglied Fritz Bockius posthum für seine Geschichte des Koblenzer Theaters
Aus dem Hause Deinhard Rolf Wegeler und seine Schwester Rosemarie Itschert für ihre Erinnerungen an Carola Hasslacher
Ehrenvorsitzender Erich Evertz für vorbildlich geführte Dokumentationen aus dreizehn Jahren Vorsitz
Paul Götz, Geschäftsführer der Richard-Wagner-Stipendienstiftung in Bayreuth
Hasslacher-Enkelin Brigitte Overhoff für die Leihgabe historischer Fotos
Geheim. Bergrat Franz Anton Hasslacher, Bonn, der seine Familiengeschichte verfasste
Doris Höhmann-Schade, die aus 34 Jahren Vorstandszughörigkeit berichtete
Das Koblenzer Stadt-Archiv
Unser hundertjähriges Mitglied Hans Mostert
Lothar und Sieghild Nett, Stipendiaten von 1959/1961
Dr. Helmut Prößlers Festschrift 200 Jahre Deinhard
Ehrenvorsitzende Annelise Schultz-Utermöhl für ihre Schilderungen und Aufzeichnungen aus 24 Jahren Vorsitz.

Unterstützung durch: